Kostenlose Lieferung ab einem Bestellwert von 50 CHF! *

Erhalten Sie 20% Rabatt auf die Produkte GladiatorFit mit dem Code NEW20

Gewicht Knöchel und Handgelenke

Sortieren nach
Filter
Sonderangebote
Sonderangebote
Best deals
Best Deals
Art des Produkts
Art des Produkts
Marken
Marken
Lieferzeit
Lieferzeit
Stellungnahme
Stellungnahme
Sortieren nach

Gewichte an den Handgelenken

Welche Muskeln werden durch die Verwendung von Gewichten an den Handgelenken gezielt angesprochen?

Durch die Verwendung von Gewichten an den Handgelenken können mehrere Muskeln im Oberkörper gezielt angesprochen werden, darunter :
  1. Die Muskeln in den Armen : Gewichte an den Handgelenken können den Bizeps und den Trizeps durch Beuge- und Streckbewegungen beanspruchen.
  2. Die Muskeln der Schultern : Durch das Hinzufügen von Gewichten an den Handgelenken können Sie die Übungen, die auf die Deltamuskeln und die Muskeln des oberen Rückens abzielen, intensivieren.
  3. Die Muskeln der Unterarme : Wenn Sie Gewichte an den Handgelenken verwenden, werden die Unterarmmuskeln beansprucht, insbesondere die Beuge- und Streckmuskeln.
Lesen Sie diesen Artikel für weitere Tipps und Tricks zum Aufbau und zur Straffung der Muskeln in den Armen und oberen Gliedmaßen.

Wie können Gewichte an den Handgelenken die Kraft und Ausdauer des Oberkörpers verbessern?

Gewichte an den Handgelenken können auf unterschiedliche Weise dazu beitragen, die Kraft und Ausdauer des Oberkörpers zu verbessern:
  • Erhöhter Widerstand : Das Hinzufügen von Gewichten an den Handgelenken erhöht Ihren Widerstand bei den Übungen. Dadurch müssen die Muskeln im Oberkörper härter arbeiten, um diese zusätzliche Belastung zu bewältigen. Dies fördert die Entwicklung von Muskelkraft.
  • Erhöhte Muskelaktivierung : Die Gewichte an den Handgelenken regen bei Bewegungen die Muskelaktivierung im Oberkörper an. Das bedeutet, dass die Muskeln in den Armen, den Schultern, dem Rücken und dem Rumpf stärker beansprucht werden. Dies fördert ihre Entwicklung und stärkt die gesamte Muskulatur.
  • Intensivierung des Herz-Kreislauf-Trainings : Durch das Hinzufügen eines zusätzlichen Widerstands wird die Intensität von Herz-Kreislauf-Training wie Gehen, Laufen oder Aerobic erhöht. Dadurch wird die Belastung der Muskeln im Oberkörper erhöht. Dadurch wird die Ausdauer der Muskeln und des Herz-Kreislauf-Systems verbessert.
  • Stimulierung der Stabilisierung : Wenn Sie Gewichte an den Handgelenken verwenden, werden auch die stabilisierenden Muskeln des Oberkörpers beansprucht. Sie helfen, bei den Übungen eine korrekte Körperhaltung und eine gute Technik beizubehalten. Dadurch werden die Muskelstabilität und die Koordination verbessert.

Wie wählt man das ideale Gewicht für das Handgelenk?

Die Wahl des richtigen Gewichts für die Handgelenke hängt von mehreren Faktoren ab, u. a. von Ihrem Fitnessniveau, Ihren Trainingszielen und der Art der Übungen, die Sie durchführen möchten. Hier sind also die Kriterien, die Sie berücksichtigen sollten:
  • Für Anfänger oder Personen mit mittlerem Leistungsniveau : Wenn Sie mit der Verwendung von Gewichten an den Handgelenken erst anfangen oder ein mittleres Fitnessniveau haben, sollten Sie mit leichteren Gewichten beginnen. Wählen Sie zwischen einem 0,5 kg und einem 1,5 kg schweren beschwerten Armband. So können Sie sich allmählich an den zusätzlichen Widerstand gewöhnen, ohne Ihre Muskeln und Gelenke zu überlasten.
  • Für Fortgeschrittene: Wenn Sie bereits Erfahrung mit dem Training mit Gewichten an den Handgelenken haben, sollten Sie schwerere Gewichte wählen: zwischen 1,5 kg und 4 kg pro Handgelenk. Dies wird einen größeren Widerstand bieten, um Ihre Muskeln herauszufordern und die Entwicklung von Kraft und Ausdauer zu fördern.

Gewichte an den Knöcheln

Welche Muskelgruppen werden durch Gewichte an den Knöcheln trainiert?

Durch die Verwendung von Gewichten an den Fußgelenken werden vor allem die Bein- und Hüftmuskeln angesprochen. Genauer gesagt arbeiten sie :
  • Die Quadrizeps : Gewichte an den Knöcheln können den Quadrizeps beanspruchen, der sich an der Vorderseite des Oberschenkels befindet. Diese Muskeln sind für die Streckung des Knies verantwortlich und werden bei Bewegungen wie Gehen, Laufen, Kniebeugen und Sprüngen aktiviert.
  • Die Hamstrings : Die Hamstrings, die sich auf der Rückseite des Oberschenkels befinden, werden ebenfalls durch Gewichte an den Knöcheln beansprucht. Sie sind an der Kniebeugung beteiligt und werden bei Bewegungen wie Ausfallschritten, Hüftstreckern und Kreuzhebeübungen aktiviert.
  • Gesäßmuskeln: Schwere Fußgelenke können helfen, die Gesäßmuskeln zu stärken, einschließlich des großen und mittleren Gesäßes. Diese Muskeln sind wichtig für die Stabilität des Beckens, die Körperhaltung und die Antriebskraft bei Bewegungen wie Gehen, Laufen, Springen und Kniebeugen.
  • Wadenmuskeln : Die Wadenmuskeln, wie der Soleus und der Gastrocnemius, werden bei Bewegungen wie Gehen, Laufen und Springen beansprucht. Die Verwendung von Gewichten an den Knöcheln kann die Belastung auf diese Teile erhöhen und so ihre Stärkung fördern.
  • Adduktoren und Abduktoren der Hüfte : Gewichte an den Knöcheln beanspruchen die Adduktoren und Abduktoren der Hüfte. Diese sind für die Bewegung der Beine aufeinander zu und voneinander weg verantwortlich. Sie werden bei seitlichen Bewegungen aktiviert, z. B. bei seitlichen Schrittübungen und Rutschbewegungen.

Wie helfen Gewichte an den Fußgelenken, die Beinmuskeln zu stärken und die Stabilität zu verbessern?

Gewichte an den Fußgelenken können dazu beitragen, die Beinmuskeln zu stärken und die Stabilität durch :
  • Erhöhter Widerstand : Das Gewicht an den Fußgelenken erhöht den Widerstand bei Übungen, die die Beinmuskeln betreffen: Quadrizeps, Hamstrings, Gesäßmuskeln und Waden. Dieser erhöhte Widerstand zwingt die Muskeln, härter zu arbeiten. Dies fördert ihre Stärkung und Entwicklung.
  • Die gezielte Muskelaktivierung : Knöchelbeschwerer zielen gezielt auf die Beinmuskeln ab, indem sie die Muskelaktivierung während der Bewegung erhöhen. Dadurch werden die Quadrizeps, die Hamstrings, die Gesäßmuskeln und die Waden stärker beansprucht.
  • Verbesserung der Muskelausdauer : Durch das Anbringen von Gewichten an den Fußgelenken erhöhen Sie die Arbeitsbelastung für die Beinmuskeln während der Übungen. Dies trägt zur Verbesserung der Muskelausdauer bei. So sind Sie in der Lage, Ihre Leistung über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten.
  • Die Stärkung der Stabilität und des Gleichgewichts : Durch die Verwendung von Gewichten an den Knöcheln bei den Übungen werden die stabilisierenden Muskeln in den Beinen und Hüften beansprucht. Dies verbessert die Stabilität und das Gleichgewicht. Dies kann besonders bei Tätigkeiten mit unipodalen Bewegungen von Vorteil sein, z. B. beim Gehen auf einem Bein, bei Gleichgewichtsübungen oder beim Springen.
  • Die Entwicklung der Muskelkraft : Gewichte an den Fußgelenken können zur Entwicklung der Muskelkraft in den Beinen verwendet werden. Wenn Sie explosive Bewegungen wie Sprünge oder gesprungene Kniebeugen ausführen, sorgen die Gewichte an den Knöcheln für zusätzlichen Widerstand. Dadurch wird die Entwicklung der Muskelkraft angeregt.

Welche Gewichte sollten Sie für die Fußgelenke wählen, um bessere Ergebnisse zu erzielen?

Die Wahl des richtigen Gewichts für die Fußgelenke hängt von Ihrem aktuellen Fitnessniveau und Ihren spezifischen Trainingszielen ab. Hier sind einige allgemeine Empfehlungen, an denen Sie sich orientieren können:
  • Anfänger oder Fortgeschrittene : Als Anfänger oder Fortgeschrittener sollten Sie mit leichteren Gewichten beginnen: zwischen 0,5 kg und 2 kg pro Knöchel. Je mehr Sie sich daran gewöhnen, desto mehr Widerstand können Sie hinzufügen.
  • Erfahrene : Wenn Sie in der Kategorie Fortgeschrittene sind, sollten Sie sich für schwerere Gewichte entscheiden, die zwischen 2 kg und 5 kg pro Knöchel liegen. Dies ist wichtig, um Ihre Muskeln effektiv zu trainieren.